![]() |
|
Archiv der Kategorie: Monika Seifert
Auszüge aus Rezensionen zu dem Buch „Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung“ von Wilma Aden-Grossmann
Michael Vester: Monika Seifert und die antiautoritäre Erziehungsbewegung [erscheint in: SLR – Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. H. 70 (1/2015)][erscheint in: SLR – Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. H. 70 (1/2015)] Wilma Aden-Grossmann: Monika Seifert. Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2914, 187 S., 19,90
Eine der nachhaltigsten Veränderungen, die die so genannten 1968er Bewegungen in der deutschen Gesellschaft ausgelöst haben, ist zweifellos von der antiautoritären Erziehungsbewegung ausgegangen. Gleichwohl ist dieses Thema in den vorliegenden Veröffentlichungen bis vor kurzem völlig unzureichend behandelt worden. … Ein wesentlicher Teil dieser Lücke ist nun durch die Biographie von Monika Seifert, der Hauptinitiatorin der antiautoritären Kinderladen- und Erziehungsbewegung, überzeugend geschlossen worden. Verfasst worden ist sie von Wilma Aden-Grossmann, langjährige Professorin für Sozialpädagogik in Kassel und einstige Mitbegründerin dieser Bewegung, die in den 1960er Jahren aus dem Frankfurter Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) hervorgegangen ist. Diese Herkunft ist dem Buch anzumerken. Es ist packend und ohne jede überflüssige Länge geschrieben und orientiert zusätzlich durch einen Bildteil und einen Personenindex. Auszüge aus Rezensionen zu dem Buch „Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung“ von Wilma Aden-Grossmann weiterlesen
Wilma Aden-Grossmann: Selbstregulierung als Prinzip der antiautoritären Erziehung. Gastvortrag am 14. Juli 2009 Universität Münster, Fb Erziehungswissenschaft
Ich möchte das Thema „Selbstregulierung als Prinzip der antiautoritären Erziehung“ am Beispiel der Frankfurter Kinderschule, den ersten antiautoritären Kindergarten, darstellen,
Mein Vortrag gliedert sich in die folgenden Punkte:
-
Das Medieninteresse, der Forschungsstand und die Quellenlage
-
Ein Blick auf die Zeit von 1958 bis 1967, dem Gründungsjahr der Kinderschule Frankfurt
-
Der Lebensweg der Gründerin der Kinderschule Frankfurt Monika Seifert
-
Zur Kritik an den traditionellen Kindergärten; die Gründung der Kinderschule und das Prinzip der Selbstregulierung im pädagogischen Konzept
-
Resümee und Ausblick
Monika Seifert
Monika Seifert
Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biografie.
1. Auflage 2014
188 Seiten
mit Schwarz-Weiß-Abbildungen
Maße: 14,4 x 20,5 cm
Verlag: Brandes & Apsel
ISBN-10: 3955580563
ISBN-13: 9783955580568
Jetzt auch als e-book erhältlich.
Preis: 17,99 €
ISBN 978395558-130-5
Zum Inhalt
Monika Seifert (1932-2002) gründete 1967 in Frankfurt am Main den bundesweit ersten repressionsfreien Kindergarten, die „Kinderschule“. Ihre pädagogische und psychoanalytische Konzeption war Vorbild für viele antiautoritäre Kinderläden, rief aber auch wütende Proteste hervor. Oskar Negt nannte sie die „Mutter der antiautoritären Kinderläden“.
Wilma Aden-Grossmann zeichnet ihr Leben und Wirken nach und liefert zugleich einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der antiautoritären Erziehung.