Archiv der Kategorie: Frühkindliche Bildung und Erziehung

Auszüge aus Rezensionen zu dem Buch „Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung“ von Wilma Aden-Grossmann

Michael Vester: Monika Seifert und die antiautoritäre Erziehungsbewegung [erscheint in: SLR – Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. H. 70 (1/2015)][erscheint in: SLR – Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. H. 70 (1/2015)] Wilma Aden-Grossmann: Monika Seifert. Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2914, 187 S., 19,90 

Eine der nachhaltigsten Veränderungen, die die so genannten 1968er Bewegungen in der deutschen Gesellschaft ausgelöst haben, ist zweifellos von der antiautoritären Erziehungsbewegung ausgegangen. Gleichwohl ist dieses Thema in den vorliegenden Veröffentlichungen bis vor kurzem völlig unzureichend behandelt worden. … Ein wesentlicher Teil dieser Lücke ist nun durch die Biographie von Monika Seifert, der Hauptinitiatorin der antiautoritären Kinderladen- und Erziehungsbewegung, überzeugend geschlossen worden. Verfasst worden ist sie von Wilma Aden-Grossmann, langjährige Professorin für Sozialpädagogik in Kassel und einstige Mitbegründerin dieser Bewegung, die in den 1960er Jahren aus dem Frankfurter Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) hervorgegangen ist. Diese Herkunft ist dem Buch anzumerken. Es ist packend und ohne jede überflüssige Länge geschrieben und orientiert zusätzlich durch einen Bildteil und einen Personenindex. Auszüge aus Rezensionen zu dem Buch „Monika Seifert – Pädagogin der antiautoritären Erziehung“ von Wilma Aden-Grossmann weiterlesen

Wilma Aden-Grossmann: Selbstregulierung als Prinzip der antiautoritären Erziehung. Gastvortrag am 14. Juli 2009 Universität Münster, Fb Erziehungswissenschaft

Ich möchte das Thema „Selbstregulierung als Prinzip der antiautoritären Erziehung“ am Beispiel der Frankfurter Kinderschule, den ersten antiautoritären Kindergarten, darstellen, 

Mein Vortrag gliedert sich in die folgenden Punkte:

  1. Das Medieninteresse, der Forschungsstand und die Quellenlage

  2. Ein Blick auf die Zeit von 1958 bis 1967, dem Gründungsjahr der Kinderschule Frankfurt

  3. Der Lebensweg der Gründerin der Kinderschule Frankfurt Monika Seifert

  4. Zur Kritik an den traditionellen Kindergärten; die Gründung der Kinderschule und das Prinzip der Selbstregulierung im pädagogischen Konzept

  5. Resümee und Ausblick

Wilma Aden-Grossmann: Selbstregulierung als Prinzip der antiautoritären Erziehung. Gastvortrag am 14. Juli 2009 Universität Münster, Fb Erziehungswissenschaft weiterlesen

Kita-Arbeit und Strukturen im Wandel Vortrag auf dem Kongress „Invest in Future“ Stuttgart 23. 10. 2012

Zusammenfassung

In meinem Vortrag stelle ich die Entwicklung der Kindertagesstätten von den 1960er Jahren bis heute dar. Dabei richte ich mein Augenwerk vor allem auf die Struktu­ren der Institution und auf die Arbeitsanforderungen an Leiterinnen und Erzieherinnen.

Vor etwa 50 Jahren besuchten nur etwa ein Drittel aller Kinder einen Halbtagskinder­garten und der Anteil der Ganztagseinrichtungen lag unter acht Prozent. Das geringe An­gebot an Kindergartenplätzen war famlienpolitisch gewollt, denn eine Berufstätigkeit von Müttern war nicht erwünscht. Man glaubte, dass nur die ausschließliche Betreuung und Erziehung des Kleinkindes in der Familie seinem Wohl diene.

Die Tätigkeit der Kindergärtnerin genoss kein hohes Ansehen und für die Arbeit schien „die Liebe zum Kind“ als Qualifikation ausreichend. So kam es, dass der Anteil der Fachkräfte in den Kindergärten unter 50 Prozent lag.

Ein Umschwung in der öffentlichen Wahrnehmung des Kindergartens setzte in den 1970er Jahren ein, als der „Strukturplan für das deutsche Bildungswesen“ (1970) den Kindergarten dem Bildungswesen zuordnete und die neue Frauenbewegung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eintrat und erstmals einen Ausbau von Kinderkrip­pe und Kindergärten massiv forderte.

Aber erst seit 1993 hat jedes Kind vom dritten Lebensjahr an das Recht auf einen Kin­dergartenplatz, und es erfolgte schrittweise eine Erweiterung des Angebots, so dass heute fast alle Kinder ab dem dritten Lebensjahr eine Kindertagesstätte besuchen. Es ist zu erwarten, dass auch das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren steigen wird, weil vom nächsten Jahr an der Rechtsanspruch in Kraft treten wird.

In diesem Vortrag wird gezeigt, dass durch diese Entwicklungen die Aufgaben für Er­zieherinnen und Leiterinnen umfangreicher und anspruchsvoller geworden sind, und es wird gefragt, ob und inwieweit die Träger diesen veränderten Arbeitsbedingungen Rechnung tragen.

 

 

Wilma Aden-Grossmann: Vor dreißig Jahren – Rückblick auf die Gründungsphase einer Elterninitiative

In: Dagmar Beinzger und Isabell Diehm (Hrsg.): Frühe Kindheit und Geschlechterverhältnisse. Konjunkturen in der Sozialpädagogik. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main 2003, S. 71-87

Zusammenfassung der Fragestellung und der Ergebnisse der Untersuchung

Von den Ende der 60er Jahre gegründeten Elterinitiativen bestehen viele bis heute. Sie haben sich als „dritte Säule“ neben den kommunalen und Freien Trägern behaupten können. Allein in Hessen gibt es etwa zwanzigtausend Plätze in selbstorganisierten Krabbelgruppen, Kinderläden, Schülerläden, Horten und in altersgemischten Einrichtungen. Seit 1990, als rund viertausend Plätze gezählt wurden, hat sich die Zahl verfünffacht. Auch wenn sich die heutigen Elterninitiativen – sofern sie seit Anfang der siebziger Jahre bestehen – vielfach auf ihre Anfänge als „antiautoritäre Kinderläden“ berufen, so ist dennoch festzustellen, dass die heutige Elterngeneration in der Regel wenig über die Gründungsgeschichte weiß, weil sich in Abständen von etwa fünf Jahren die Zusammensetzung der Elternschaft komplett ändert und damit die Kenntnisse und die Erfahrungen der ausscheidenden Eltern verloren gehen. Diese Beobachtung war der Anlass dafür, die Gründergeneration einer Elterninitiative zu ihren damaligen Erfahrungen und Motiven zu befragen.

Wilma Aden-Grossmann: Vor dreißig Jahren – Rückblick auf die Gründungsphase einer Elterninitiative weiterlesen